Einladung zu einem Themenabend mit Professor Udo Rauchfleisch, Basel am Freitag, dem 27. Juni, 19:30 Uhr
Für manche Eltern kommt es völlig überraschend, andere haben schon seit
einiger Zeit etwas geahnt, wenn ihnen ihre Tochter eröffnet, sie sei
lesbisch, bzw. ihr Sohn ihnen mitteilt, er sei schwul. Ähnliche Probleme
ergeben sich bei Trans*-Kindern.
Je nach Offenheit der Eltern und des weiteren Umfelds gegenüber den
Themen Homo- und Transsexualität kann diese Mitteilung einen Schock für
die Eltern bedeuten oder sie können sie gelassen hinnehmen. Immer aber
betrifft das Coming Out des Kindes das ganze Familiensystem. Auch die
Eltern müssen eine Art Coming Out gegenüber ihren Eltern und anderen
Angehörigen sowie gegenüber ihren Freund_innen und anderen
Bezugspersonen durchlaufen. Ausserdem müssen sie sich mit den
gesellschaftlichen Vorurteilen gegenüber Lesben, Schwulen sowie Trans*
und ihren persönlichen Sorgen und Ängsten in Bezug auf die Sexualität
ihres Kindes auseinandersetzen. Im Vortrag wird dargestellt, dass dies
nicht immer ein einfacher Prozess ist, dass darin aber für die Eltern
auch die Chance liegt, eine neue, vertiefte Beziehung zu ihrem Kind zu
finden und mit dem Kind zusammen wichtige Entwicklungsschritte zu
machen.
Prof. Dr. Udo Rauchfleisch richtet sich mit seinem Vortrag an Eltern und
Angehörige, aber auch an Lesben, Schwule, Bisexuelle und
Trans*-Menschen. Für Fragen und zur Diskussion steht ausreichend Zeit
zur Verfügung.
Prof. Dr. Udo Rauchfleisch: Jahrgang 1942. Bis 2007 Professor für
Klinische Psychologie an der Universität Basel und Gastprofessor an
verschiedenen in- und ausländischen Universitäten und Fachschulen. Seit
1999 Privatpraxis für Psychotherapie und Beratung in Basel.
Forschungsschwerpunkte u.a. Homosexualität, Transidentität.
Zahlreiche Publikationen, darunter:
- Gleich und doch anders. Beratung und Psychotherapie von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und ihren Angehörigen. Stuttgart 2002
- Schwule, Lesben, Bisexuelle. Lebensweisen, Vorurteile, Einsichten. Göttingen 1994, 4. Aufl. 2011
- Transsexualität – Transidentität. Begutachtung, Begleitung, Therapie. Göttingen 2006, 3. Auflage 2012
- Mein Kind liebt anders. Ein Ratgeber für Eltern homosexueller Kinder. Ostfildern 2012
- Anne wird Tom. Klaus wird Lara. Transidentität/Transsexualität verstehen. Ostfildern 2013
Ort: Regenbogencafé des LSVD Sachsen-Anhalt, Schäfferstraße 16, 39112 Magdeburg. Eintritt frei
Mit Unterstützung des Ministeriums für Arbeit und Soziales des Landes Sachsen-Anhalt
Martin Pfarr
Landessprecher des LSVD Sachsen-Anhalt
LSVD Sachsen-Anhalt, Schäfferstraße 16, 39112 Magdeburg
Tel. 0391/5432569, E-Mail: sachsen-anhalt@lsvd.de