Adjust settings for consent

We use cookies so that you can navigate efficiently and perform certain functions. Detailed information on all cookies can be found below under each consent category.

The cookies categorized as "necessary" are stored in your browser, as they are essential for the activation of the basic functionalities of the website.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

AP LSBTTI – Ansprechperson für die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans* und intergeschlechtlichen Menschen bei der Polizei des Landes Sachsen-Anhalt

In einer freiheitlichen und demokratischen Gesellschaft soll sich jede Person sicher fühlen dürfen und an die Polizei wenden können. Wir wissen aber, dass Diskriminierungsängste manchen Menschen den Weg zur Polizei erschweren. 

Insbesondere unter Zugehörigen der LSBTIQ*-Community ist das Vertrauen in staatliche Stellen nicht stark ausgeprägt. Das wollen wir ändern!

Aus diesem Grund hat die Polizei Sachsen-Anhalt eine Stelle eingerichtet, die sich als Verbindung zur LSBTIQ*-Community versteht. Die Ansprechperson LSBTTI kann von allen Menschen für polizeilich relevante Sachverhalte, Anfragen oder Beschwerden in Bezug auf die sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität kontaktiert werden. 

Dies ist vor allem dann gegeben, wenn Sie selbst durch eine Straftat geschädigt worden sind oder eine Straftat beobachtet haben, die sich gegen die sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität Ihrer/einer Person richtet. Es kann aber auch sein, dass Sie während einer polizeilichen Maßnahme Diskriminierung auf Grund Ihrer LSBTIQ*-Zugehörigkeit erfahren haben. 

Sprechen Sie mich an! Informieren Sie mich!

Jede Straftat und jedes behördenseitige Fehlverhalten gegen LSBTIQ* sollte zur Anzeige gebracht werden.

Sie erhalten Unterstützung bei der Anzeigenerstattung und auf Wunsch auch Begleitung zur Zeugenvernehmung. Das Unterstützungsangebot gilt auch für den Beschwerdeprozess. 

Gern können Kontakte zu Hilfeeinrichtungen vermittelt werden. Dafür ist keine Anzeigenerstattung notwendig.

Achtung: Hasskriminalität!

Straftaten, die sich u. a. gegen die sexuelle Orientierung oder Geschlechtsidentität einer Person richten und auf einer gruppenbezogenen Vorurteilsmotiviertheit basieren, werden unter Hasskriminalität erfasst und durch den polizeilichen Staatsschutz bearbeitet.

Zeigen Sie solche Delikte unbedingt an! Lassen Sie die Täter*innen nicht davonkommen!

Geben Sie bei der Anzeigenerstattung an, dass Sie Hasskriminalität gegen LSBTIQ* annehmen und weshalb. Dies könnte der Fall sein, wenn die tatverdächtige Person sich während der Tat beleidigend oder abfällig über LSBTIQ* geäußert hat (bspw. „Schwule Sau!“) oder die geschädigte Person als LSBTIQ*-zugehörig gelesen wurde (Person trägt bspw. eine Regenbogenfahne im Kontext einer queeren Veranstaltung). Wenn möglich fertigen Sie ein Handyfoto von der tatverdächtigen Person an. 

  • Aber: Gehen Sie kein Risiko ein! Ihre Sicherheit ist das höchste Gut! Wählen Sie im Notfall immer 110!

Anzeigenerstattung – wo und wie?

  • online per E-Revier
  • direkt bei der AP LSBTTI – telefonisch oder per E-Mail
  • persönlich in jeder Polizeidienststelle

Ansprechperson LSBTTI
bei der Polizei des Landes Sachsen-Anhalt:

Grit Merker 
Polizeiinspektion Zentrale Dienste Sachsen-Anhalt
Zentrale Aufgaben
August-Bebel-Damm 19
39126 Magdeburg

Telefon: 0391-5075 1838 
Mobil: 0151-55 00 35 82
CNP: 7973 838 

E-Mail: lsbtti@polizei.sachsen-anhalt.de oder grit.merker@polizei.sachsen-anhalt.de