Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Du effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen kannst. Detaillierte Informationen zu allen Cookies findest Du unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Deinem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

  • Geboren: 09. Januar 1898, Wilmersdorf (Heute Berlin-Wilmersdorf)
  • Beruf: kaufmännischer Angestellter
  • Tod: ermordet am 19. März 1941, KZ Sachsenhausen
  • Verlegung am 24. November 2021
  • Gespendet: LSVD Sachsen-Anhalt
  • Verlegeort: Große Diesdorfer Straße 13 (Schräg gegenüber vom Blumenpavillon)

Was wissen wir von ihm?

Paul Fitzner wird 1898 in Wilmersdorf (heute Berlin-Wilmersdorf) geboren. Als kaufmännischer Angestellter lebt der unverheiratete Mann zuletzt in Magdeburg in der Großen Diesdorfer Straße 13. Fitzner bezeichnet sich als Dissident, was darauf hindeutet, dass er keiner Kirche angehörte.

Erste Verhaftung und Untersuchungshaft

Am 23. Mai 1938 wird Fitzner von der Polizei Magdeburg in Untersuchungshaft genommen und in das Gefängnis Magdeburg gebracht. Dort wird eine Personenbeschreibung erstellt:

  • Größe: 1,68 m
  • Gestalt: untersetzt
  • Bart: rasiert
  • Augen: hellblau
  • Haare: blond

Auf seiner Karteikarte notiert man zudem, dass er keinen Kontakt zu „Tatgenossen“ haben dürfe, was seine Isolation als homosexueller Häftling unterstreicht.

Verurteilung und Haftstrafe

Ein Gericht in Magdeburg verurteilt Fitzner am 19. Juli 1938 wegen „widernatürlicher Unzucht“ nach §175 StGB. Unter Anrechnung von zwei Monaten Untersuchungshaft wird eine Strafe von zwei Jahren und sechs Monaten Gefängnis verhängt.

Strafverbüßung in Gommern, Übergabe an die Polizei sowie Deportation

Am 19. September 1938 wird Fitzner zur Strafverbüßung in das Gefängnis Gommern überführt. Während seiner Haft wird er mehrfach für kurze Zeit nach Magdeburg zurückgebracht. Zuletzt kehrt er am 22. November 1940 aus Gommern ins Magdeburger Gefängnis zurück.

Nach vollständiger Verbüßung seiner Strafe wird Paul Fitzner nicht freigelassen. Stattdessen wird er am 29. Dezember 1940 der Kriminalpolizei Magdeburg übergeben. Etwa im Februar 1941 deportiert die Polizei ihn in das KZ Sachsenhausen bei Berlin, wo er die Häftlingsnummer 35.799 erhält.

Ermordung im KZ Sachsenhausen

Paul Fitzner wird am 19. März 1941 um 0:30 Uhr im Alter von 43 Jahren im KZ Sachsenhausen ermordet. Offiziell gibt man als Todesursache „Versagen von Herz und Kreislauf“ an. Diese Eintragung ist jedoch höchstwahrscheinlich eine Fälschung, um die tatsächliche Verantwortung der NS-Täter zu vertuschen.

Recherche: Rainer Hoffschildt, Hannover; Lothar Dönitz, Berlin (2019)